Sommer-Newsletter 2025
Newsletter - Sommer 2025
Ein Blick hinter die Kulissen der sozB
Sommer-Newsletter sozB 2025
Liebe Leserinnen und Leser
Der Sommer lädt ein, innezuhalten – und gleichzeitig nach vorn zu schauen. In den letzten Monaten hat sich an der Schule für Sozialbegleitung einiges bewegt. In diesem Newsletter möchten wir euch mitnehmen: zu aktuellen Entwicklungen, neu aufgesetzten Projekten und Themen, die uns als Schule beschäftigen.
In sozialen Berufsfeldern wird der Fachkräftemangel zunehmend spürbar. Besonders in der Begleitung von Menschen mit komplexen Lebensrealitäten braucht es kompetente Fachpersonen, die nicht nur methodisch, sondern auch persönlich präsent sind. Diese Herausforderung betrifft auch uns als Bildungsinstitution. Parallel dazu gibt es wichtige Veränderungen im politischen Umfeld: Das neue Selbstbestimmungsgesetz (SEBE) sowie die Weiterentwicklung der Subjektfinanzierung eröffnen neue Handlungsspielräume für das Berufsfeld Sozialbegleitung – und stärken dessen Position innerhalb des sozialen Systems.
Damit diese Entwicklung auch ausserhalb fachlicher Kreise wahrgenommen wird, engagieren wir uns für Sichtbarkeit – über Beiträge in sozialen Netzwerken, durch fachpolitische Vernetzung und durch Angebote, die aktuelle Situationen aufgreifen. Ergänzend dazu bauen wir unseren Weiterbildungsbereich weiter aus – sinnvoll, bedarfsgerecht und ergänzend.
Engagiere dich mit: Folge uns auf Instagram, LinkedIn und Facebook – teile Inhalte, stelle Fragen, bring dich ein. Die Qualität eines Berufsbilds zeigt sich auch daran, wie viele Menschen darüber sprechen.
Ein konkretes Beispiel für Weiterentwicklung ist unser überarbeiteter Lehrgang für Pflegeeltern. Er wurde nicht nur gestrafft, sondern noch stärker an den Alltag angelehnt: mit praxisnahen Inhalten, begleitender Supervision und der Möglichkeit zur Kinderbetreuung während der Schulzeit. Zwei Infoveranstaltungen bieten im August die Gelegenheit, mehr zu erfahren: am 23. August in Weinfelden (SRK Thurgau) und am 30. August direkt bei uns an der sozB in Zürich. Weitere Infos findet ihr hier.
Erfreulich ist auch die Bestätigung unserer pädagogischen Arbeit: Die sozB wurde im Sommer 2025 erneut erfolgreich nach dem Qualitätslabel eduQua zertifiziert. In der Rückmeldung besonders betont wurden das sehr gute Schulklima, die didaktische Vielfalt im Unterricht sowie unser professionelles und kontinuierlich genutztes Evaluationskonzept. Für uns ist das keine Formsache, sondern eine Bestärkung unserer Haltung: Qualität entsteht im Zusammenspiel von Struktur, Beziehung und Lernkultur.
Auch auf personeller Ebene hat sich etwas verändert: In der Geschäftsleitung gab es einen Wechsel, und ein neuer Praktikant unterstützt aktuell unser Verwaltungsteam. Darüber hinaus entwickeln wir unser Marketing weiter, um noch klarer zu zeigen, wofür wir stehen – als Schule, als Team, als Bildungsort.
Ein weiteres Highlight in diesem Sommer war unsere Mitgliederversammlung im Juni – und so unter uns, der Apéro kann sich sehen lassen. Die Versammlung bot nicht nur Raum für Austausch und Rückblick, sondern wurde durch einen spannenden Fachinput von Remo Heinrich und Pia Müllner zum Thema Selbstfürsorge bereichert – ein Thema, das uns alle betrifft und im Alltag oft zu kurz kommt.
Wir danken euch, dass ihr Teil dieser Entwicklung seid – als Teilnehmende, Dozierende, Kooperationspartner:innen oder einfach als Menschen, die sich für das Thema interessieren. Der Sommer bietet Gelegenheit zur Reflexion, um neue Energie und Kraft zu sammeln – und Weitsicht, um mit klarem Blick weiterzugehen.
Herzliche Grüsse
Euer sozB-Team

Impulsveranstaltung
In Verbindung mit sich – Selbstfürsorge als professionelle Haltung
![]() |
Datum: 24. Juni 2025
Selbstfürsorge? Was heisst das eigentlich? Wie macht man das? Wer ist dieses „Selbst“? Macht die Übung wirklich den oder die Meister:in? Und wo – oder bei wem – beginnt man am besten, wenn man lernen möchte, gut für sich selbst zu sorgen? Diesen spannenden Fragen haben wir uns in unserer letzten Impulsveranstaltung gewidmet.
Unser neuer Ausbildungsverantwortlicher Remo Heinrich führte uns durch zentrale Gedanken und zeigte auf, mit welchen praktischen Übungen Selbstfürsorge gelingen kann – und worauf es dabei besonders ankommt.
Zum Abschluss gab es einen kurzen Einblick in die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz: Was kann KI schon heute leisten, wenn es darum geht, uns auf dem Weg zu mehr Selbstfürsorge zu unterstützen? Denn: Nur wer für sich selbst sorgt, kann andere achtsam und kompetent begleiten.