Themen und inhaltliche Schwerpunkte

Dieser Zertifikatslehrgang ...

  • unterstützt Pflegeeltern in ihrem persönlichen Entwicklungs- und Lernprozess
    und befähigt sie, ihre Handlungs- und Reaktionsweisen zu reflektieren
  • ermutigt zu neuen Strategien für die Förderung des Pflegekindes, um sich von
    dessen Entwicklungsmöglichkeiten und emotionalen Bedürfnissen leiten zu lassen
  • greift oft vorkommende Herausforderungen auf – wie beispielsweise das Leben
    in zwei parallelen Lebenswelten, den Umgang mit Loyalität, das Aufarbeiten von
    Bindungserfahrungen – und gibt mehr Sicherheit im Umgang damit
  • fördert Feingefühl und Sicherheit in der oft herausfordernden Arbeit als Pflegeeltern

Der Lehrgang im Überblick

Schwerpunkte der Module

Modul A: Einführungstage, Grundlagen, Familien- und Menschenbilder

  • Reflexion der Motivation, Pflegeeltern zu werden
  • Eigene Biografie und Herkunftsfamilie
  • Menschen- und Familienbilder

Modul B*: Ressourcenorientierte Biographiearbeit, Kreativität & Rituale

  • Ressourcenorientierte Arbeit mit dem Lebenslauf
  • Stresskompetenz und Resilienz fördern
  • Haltung gegenüber den Herkunftsfamilien
  • Strukturen, Rituale und Geschichten mit Kindern und Jugendlichen

Modul C*: Beziehungsstärkende Pädagogik

  • Trauma sensible Pädagogik in Pflegefamilien
  • Bindung und Bindungsstörung
  • Beziehungsstärkende Ansätze: Was hilft im Alltag, echt

Modul D*: Kommunikation & Umgang mit Krisen und Konflikten im Alltag von Pflegeeltern

  • Kommunikation im Alltag von Pflegefamilien und mit Herkunftsfamilien
  • Unter erschwerten Bedingungen und komplexen Situationen, trotzdem noch kommunizieren können
  • Kennenlernen von versch. Kommunikationsmodellen

Modul E*: Rechtliche und praktische Grundlagen & Zusammenarbeit mit den Behörden

  • Familienschutz und Familienrecht
  • Rechtliche Grundlagen im Pflegekinderbereich
  • Kindesschutz

Modul F*: Entwicklungspsychologie & Psychopathologie

  • Psychische Erkrankungen im Kinder- und Jugendalter
  • Entwicklung und Entwicklungsstörungen
  • Sexualisierte Gewalt, Gender Thematik

Modul G*: Pflegefamilie im interkulturellen Kontext

  • Pflegekind aus einer anderen Kultur
  • Kulturspezifische Familien – und Rollenbilder
  • Sprachhilfen und interkulturelle Unterstützung

Modul H: Abschluss, Qualitätsentwicklung und Ausblick

  • Qualität in der Arbeit als Pflegeeltern entwickeln und sichern
  • Abschied nehmen von Pflegekindern
  • Abschlussarbeiten vorstellen

*Diese Module können einzeln gebucht werden

Persönliche Auseinandersetzung

  • Reflexion der eigenen Entwicklung in Bezug auf die Arbeit als Pflegemutter/Pflegevater
  • Rolle und Aufgabe als Pflegemutter/Pflegevater
  • Umgang mit herausfordernden und komplexen Situationen
  • Haltung gegenüber der Herkunftsfamilie des Pflegekindes

Grundlagen & Praxisbezug

Grundlagen und Fachwissen werden an den Kurstagen mit Beispielen praxisbezogen vermittelt und vertieft. Die theoretischen Grundkenntnisse erarbeiten die Teilnehmenden anhand von Büchern, Artikeln und Kursunterlagen. Aktuelle Herausforderungen von Praxissituationen der Teilnehmenden werden im Lehrgang laufend besprochen und einbezogen.

Zielgruppen

  • Pflegemütter und Pflegeväter, die aktuell ein Pflegekind betreuen
  • SOS-Pflegemütter und -Pflegeväter
  • Pflegemütter und Pflegeväter, die praktische Erfahrung in der Fremdbetreuung haben und kurz vor der Aufnahme eines Pflegekindes stehen
  • Betreuungspersonen in familiären Kleinsteinrichtungen, in welchen Pflegekinder aufwachsen
  • Adoptiveltern, die sich mit der Pflegefamilienthematik vertiefen möchten
  • Frauen und Männer, die sich als Pflegeeltern qualifizieren und beabsichtigen Pflegekinder aufzunehmen

Dauer & Form

Der Lehrgang umfasst 16 Ausbildungstage, verteilt auf 6 Schwerpunktmodule und dauert 10 Monate verteilt auf 2 Jahre. Für Vor- und Nachbereitung der Kurstage, Lerngruppentreffen und E-Learning wird mit ca. 100 bis 150 Stunden (ca. 8 Stunden pro Monat) für Selbststudium gerechnet.

Gruppengrösse

Max. 24 Teilnehmende

Abschluss & Zertifizierung

Das Gelernte aus dem Lehrgang wird überprüft und die Lehrinhalte durch schriftliche Reflexion vertieft.

Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs, erfolgreichem Kompetenznachweis und dem Nachweis einer regelmässigen Teilnahme erhalten die Teilnehmer:innen das Zertifikat der Schule. Dieser Abschluss berechtigt anschliessend zur Anmeldung in den verkürzten Vorbereitungslehrgang an unserer Schule für Sozialbegleitung zum eidgenössisch anerkannten Beruf „Sozialbegleiter:in mit eidg. Fachausweis“ in der höheren Berufsbildung, Tertiärstufe B.