Themen und inhaltliche Schwerpunkte
Dieser Zertifikatslehrgang ...
- unterstützt Pflegeeltern in ihrem persönlichen Entwicklungs- und Lernprozess
und befähigt sie, ihre Handlungs- und Reaktionsweisen zu reflektieren - ermutigt zu neuen Strategien für die Förderung des Pflegekindes, um sich von
dessen Entwicklungsmöglichkeiten und emotionalen Bedürfnissen leiten zu lassen - greift oft vorkommende Herausforderungen auf – wie beispielsweise das Leben
in zwei parallelen Lebenswelten, den Umgang mit Loyalität, das Aufarbeiten von
Bindungserfahrungen – und gibt mehr Sicherheit im Umgang damit - fördert Feingefühl und Sicherheit in der oft herausfordernden Arbeit als Pflegeeltern
Schwerpunkte der Module
Modul A: Einführungstag, Grundlagen, Familien- und Menschenbilder
- Auseinandersetzung und Austausch zum Pflegeelternsein oder werden.
- Menschen- und Familienbilder
- Erziehungsstile
Modul B: Ressourcenorientierte Biographiearbeit
- Ressourcenorientierte Arbeit mit dem Lebenslauf
- Stresskompetenz und Resilienz fördern
- Haltung gegenüber den Herkunftsfamilien
Modul C: Beziehung stärken
- Trauma sensible Erziehung in Pflegefamilien
- Bindung und Bindungsstörung
- Beziehungsstärkende Ansätze
Modul D: Kommunikation & Umgang mit Krisen und Konflikten im Alltag von Pflegeeltern
- Kommunikation im Alltag von Pflegefamilien und mit Herkunftsfamilien
- Unter erschwerten Bedingungen und komplexen Situationen, trotzdem noch kommunizieren können
- Kennenlernen von versch. Kommunikationsmodellen
- Fokus leibliche Kinder und ihre Rolle in Pflegefamilien
Modul E: Rechtliche und praktische Grundlagen
- Familienschutz und Familienrecht
- Rechtliche Grundlagen im Pflegekinderbereich
- Kindes- und Jugendschutz
Modul F: Entwicklungspsychologie & mentale Gesundheit
- Psychische Erkrankungen im Kinder- und Jugendalter
- Entwicklung und Entwicklungsstörungen
Modul G: Fokus Tag inkl. Supervision
- Familienzentriertes Zusammenleben
- Passungsprozess
- Triagemöglichkeiten
Modul H: Abschluss, Qualitätsentwicklung und Ausblick
- Qualität in der Arbeit als Pflegeeltern entwickeln und sichern
- Abschied nehmen von Pflegekindern
- Abschlussarbeiten vorstellen
Persönliche Auseinandersetzung
- Reflexion der eigenen Entwicklung in Bezug auf die Arbeit als Pflegeeltern
- Rolle und Aufgabe als Pflegeeltern
- Umgang mit herausfordernden und komplexen Situationen
- Haltung gegenüber der Herkunftsfamilie des Pflegekindes
Grundlagen & Praxisbezug
Grundlagen und Fachwissen werden an den Kurstagen mit Beispielen praxisbezogen vermittelt und vertieft. Die theoretischen Grundkenntnisse erarbeiten die Teilnehmenden anhand von Büchern, Artikeln und Kursunterlagen. Aktuelle Herausforderungen von Praxissituationen der Teilnehmenden werden im Lehrgang laufend besprochen und einbezogen.
Zielgruppen
- Pflegemütter und Pflegeväter, die aktuell ein Pflegekind betreuen
- SOS-Pflegemütter und -Pflegeväter
- Pflegemütter und Pflegeväter, die praktische Erfahrung in der Fremdbetreuung haben und kurz vor der Aufnahme eines Pflegekindes stehen
- Betreuungspersonen in familiären Kleinsteinrichtungen, in welchen Pflegekinder aufwachsen
- Adoptiveltern, die sich mit der Pflegefamilienthematik vertiefen möchten
- Frauen und Männer, die sich als Pflegeeltern qualifizieren und beabsichtigen Pflegekinder aufzunehmen
Dauer & Form
Der Lehrgang umfasst 12 Ausbildungstage, verteilt auf 6 Schwerpunktmodule und erstreckt sich über einen Zeitraum von 1.5 Jahren, da die Schulferien kantonal unterschiedlich sind und in der Planung so weit wie möglich berücksichtigt werden. Für Vor- und Nachbereitung der Kurstage, Lerngruppentreffen und E-Learning wird mit ca. 100 bis 150 Stunden (ca. 8 Stunden pro Monat) für Selbststudium gerechnet.
Gruppengrösse
Mind. 14 Teilnehmer
Abschluss & Zertifizierung
Das Gelernte aus dem Lehrgang wird überprüft und die Lehrinhalte durch schriftliche Reflexion vertieft.
Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs, erfolgreichem Kompetenznachweis und dem Nachweis einer regelmässigen Teilnahme erhalten die Teilnehmer:innen das Zertifikat der Schule. Dieser Abschluss berechtigt anschliessend zur Anmeldung in den verkürzten Vorbereitungslehrgang an unserer Schule für Sozialbegleitung zum eidgenössisch anerkannten Beruf „Sozialbegleiter:in mit eidg. Fachausweis“ in der höheren Berufsbildung, Tertiärstufe B.