Jahresbericht 2024

Schule für Sozialbegleitung

Yohan Mirza, Geschäftsleiter

Organisatorische Veränderungen

 

Der Einstieg in die Geschäftsführung ging mit einer strukturellen Neuausrichtung einher. Das Organigramm wurde aktualisiert, die Umbenennung der bisherigen Administration in die Schulverwaltung überführt und der Hausdienst neu  im Organigramm abgebildet.

Im Bereich Schulverwaltung kam es zu personellen Veränderungen. Sonja Spasic ist aus dem Team ausgetreten. Eine befristete Übergangslösung konnte installiert werden, um den laufenden Betrieb sicherzustellen. Ab September 2024 wurde das Team durch die neue Mitarbeiterin, Meret Lossen, in der Schulverwaltung ergänzt. Sie bekleidet  die neue zukunftsgerichtete Funktion als  Marketing Managerin.

Meret Lossen
Meret Lossen

Professionalisierung des Marketings

Mit der Schaffung der neuen Marketingposition wurde ein wichtiger Schritt in Richtung Professionalisierung des Auftritts nach aussen getätigt. Ziel ist es, die Markenidentität der sozB zu schärfen, den Wiedererkennungswert zu erhöhen und neue Zielgruppen sowie Arbeitgeber:innen anzusprechen. In diesem Zusammenhang wurde auch entschieden, künftig aktiv auf Social-Media-Kanälen wie Facebook, Instagram und LinkedIn präsent zu sein. Dies eröffnet neue Möglichkeiten der Zielgruppenansprache sowie der Interaktion mit Interessierten und Teilnehmenden.

Infrastruktur und Raumnutzung

Die räumliche Infrastruktur wurde optimiert, um die steigenden Anforderungen zu erfüllen. Zwei bisherige Gruppenräume wurden zu einem neuen Schulraum zusammengelegt. Diese Massnahme hat mehrere Vorteile: Sie ermöglicht mehr Flexibilität in der Planung, reduziert die Notwendigkeit externer Raumbelegungen und senkt somit die externen Mietkosten sowie auch den Personalaufwand.

Pädagogische Weiterentwicklung

Nach den Herbstferien 2024 wurde ein neuer Stundenplan eingeführt. Dieser sieht eine zusätzliche 8. Lektion vor, welche sowohl den Teilnehmenden als, auch den Dozierenden mehr Raum für fachlichen Austausch gibt. Diese Erweiterung stärkt die Qualität der Bildungsangebote und fördert den fachlichen Diskurs.

Ein weiteres Highlight war die Aufnahme einer zusätzlichen zweiten Klasse im Lehrgang Migrations-fachpersonen. Zudem wurde die Klassengrösse von bisher 20 auf neu 24 Teilnehmende erhöht, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden.

Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung

Die sozB war auch im Jahr 2024 aktiv an verschiedenen Bildungsveranstaltungen beteiligt. So nahm sie am Weiterbildungsmarkt im Bildungszentrum Zürichsee in Horgen teil und präsentierte dort ihr Ausbildungsangebot. Zudem war die Schule mit einem Input am Berufsinformationstag des Bildungszentrums Gesundheit und Soziales in Weinfelden vertreten. Die Rückmeldungen zu diesem Anlass waren durchwegs positiv, was die Bedeutung der Präsenz an solchen Veranstaltungen unterstreicht.

Ausblick

Für die kommende Zeit steht die Schule für Sozialbegleitung auf einer soliden Basis, um der Nachfrageentwicklung gerecht zu werden. Zudem werden die Bildungsangebote qualitativ optimiert und den Herausforderungen laufend angepasst. Im Fokus steht mehr Marketinganstrengung für den Lehrgang Pflegeltern, die zu mehr Auslastung des Angebots führen soll. Mit einem starken Team, einem modernen Auftritt, einer durchdachten Infrastruktur und einem praxisnahen Unterrichtskonzept ist die sozB gut gerüstet, um auch in Zukunft einen wertvollen Beitrag zu  Ausbildungen im sozialen Bereich zu leisten.